o2 LTE

o2 begann im Frühjahr 2011 mit dem Aufbau eines eigenen LTE-Netzes. Wie auch die Telekom und Vodafone wurde die deutsche Tochter der spanischen Telefonica dazu gezwungen, erst einmal ländlichen Raum mit dem Mobilfunkstandard der vierten Generation zu versorgen, der dort als Ersatz für DSL dient, wo dieser nicht verfügbar ist. Mitte 2012 hatte o2 diese Auflagen weitgehend erfüllt und durfte damit beginnen, die großen Metropolen zu versorgen. Den Anfang machte die Region um den Hauptsitz des Unternehmens in München.

Der Ausbaustand von o2 LTE

Im Vergleich mit den anderen Anbietern schreitet der Ausbau des Netzes von o2 langsamer voran. Etwa 30 Prozent des Bundesgebietes sind derzeit erschlossen. Doch das Unternehmen möchte in den kommenden Jahren diesbezüglich deutlich aufholen und hofft, bis Ende 2015 den allergrößten Teil Deutschlands mit LTE versorgen zu können. Wenn dieses Vorhaben gelingt, hätte der Konzern mit der Telekom und Vodafone gleichgezogen. Besonders die Einwohner von Großstädten dürfen hoffen, schon vorher LTE zu bekommen.

Die Tarifstruktur von o2 LTE

Bei o2 hat man sich für eine dreigliedrige Tarifstruktur entschieden. Auch hier dient der Mobilfunkstandard als Ersatz für DSL. Das entsprechende Angebot hört auf den Namen „LTE für Zuhause“. Kunden dürfen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7,2 MB pro Sekunde rechnen, auch wenn o2 davon ausgeht, dass faktisch „eine deutlich höhere Geschwindigkeit“ möglich ist. Man wolle aber keine Versprechen machen, die dann nicht einzuhalten sind. Alternativ ist es möglich, o2-LTE auch für Mobilgeräte (Tablet und Surfstick) sowie für das Smartphone zu bekommen. Hier sind die Surfgeschwindigkeiten, die erreicht werden können, wesentlich höher: o2 schaltet hier bis zu 50 MB pro Sekunde frei.

Surfgeschwindigkeiten im Mobilbereich

Wie schnell genau gesurft werden kann, hängt aber vom konkreten „To Go“-Tarif für den Mobilbereich ab: In der Ausstattung M werden bis zu 3,6 MB pro Sekunde freigegeben, in der Variante L bis zu 7,2 MB pro Sekunde, in der Option XL bis zu 21,1 MB und in der Version XXL kann schließlich der Höchstwert von 50 MB pro Sekunde erreicht werden. Auf Wunsch liefert o2 die passende Hardware dazu. Dies führt jedoch zu Preisaufschlägen.